


Termine mit Fachärzten: Oktober
KARDIOLOGIE, DR. MED. MASSIMO POZZOLI
- Donnerstag 3. Oktober 2024
- Donnerstag 17. Oktober 2024
HNO, DR. MED. DOMENICO BENEDETTO
- Freitag 11. Oktobre 2024
- Mittwoch 23. Oktober 2024
DERMATOLOGIE, DR.SSA CATERINA CAMPISI
- Samstag 19. Oktober 2024
GINECOLOGIE, DR. RICARDO SILVA
- Donnerstag 29. Oktober 2024 (Maloja)
GINECOLOGIE, DR. SSA SARA IBBA
- Mittwoch 9. Oktober 2024
PÄDIATRIE, DR. ROLF BIENENTREU
- Jeden Montag nach Vereinbarung
Pneumologieund Schlafmedizin, Dr. Lorenzo Cirri
- Dienstag 1. Oktober 2024
Augenuntersuchung, Dr. Nicolò Rampazzo
- Dienstag 1. Oktober 2024
- Dienstag 29. Oktober 2024
- Mittwoch 30. Oktober 2024
Für Informationen und Terminvereinbarungen: +41 81 838 11 45 / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Corso Salvaschiena
A partire dal 1° ottobre riparte il corso Salvaschiena.
Ogni martedi dalle ore 18:00 presso la palestra di Stampa i nostri fisioterapisti vi guideranno in una serie di esercizi mirati a rinforzare e tonificare la muscolatura della schiena, prevenire possibili patologie e migliorare la mobilità.
Per informazioni e iscrizioni contattaci a Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / +41 81 838 11 25

Erster Snoezelen-Raum in Graubünden – im CSB zugänglich für jede und jeden
WAS IST DER SNOEZELEN-RAUM?
Ein Snoezelen-Raum ist ein speziell gestalteter Raum, der zur Förderung von Entspannung und sensorischer Stimulation genutzt wird. Das Konzept wurde in den 1970er Jahren in den Niederlanden entwickelt und kombiniert die Wörter „snuffelen“ (schnuppern) und „doezelen“ (dösen). Ziel des Snoezelen-Raums ist es, Menschen jeden Alters in eine beruhigende und stressfreie Umgebung zu versetzen, in der verschiedene Sinne – Sehen, Hören, Tasten, Riechen und manchmal auch Schmecken – auf sanfte Weise stimuliert werden.
WIE FUNKTIONIERT EIN SNOEZELEN-RAUM?
Ein Snoezelen-Raum ist mit einer Vielzahl von speziell entwickelten Elementen ausgestattet, die zur Entspannung und sensorischen Stimulation beitragen:
- Licht: Farbiges Licht und Lichtprojektionen, die sanfte Bewegungen zeigen, helfen dabei, eine beruhigende Atmosphäre zu schaffen.
- Musik: Ruhige, entspannende Klänge oder Naturgeräusche unterstützen die visuelle Stimulation und helfen, den Stresspegel zu senken.
- Taktiler Bereich: Weiche Materialien wie Kissen, Decken und spezielle Oberflächen laden zum Berühren und Fühlen ein und bieten taktile Reize.
- Aromatherapie: Duftstoffe, die gezielt eingesetzt werden, um positive Emotionen hervorzurufen und Entspannung zu fördern.
- Vibration: Spezielle Sitzmöbel oder Wasserbetten, die sanfte Vibrationen abgeben, helfen, Körper und Geist zu beruhigen.
WER PROFITIERT VON EINEM SNOEZELEN-RAUM?
Snoezelen-Räume können von vielen verschiedenen Personengruppen genutzt werden. Ursprünglich für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen entwickelt, haben sie heute eine breite Anwendung im Therapie- und im Wellnessbereich gefunden.
- Kinder mit kognitiver Beeinträchtigung, Entwicklungsstörungen oder sensorischen Schwierigkeiten
- Erwachsene, die unter Angst/Stress oder Symptomen chronischer Krankheiten leiden. Der Raum kann zur allgemeinen Entspannung und Stressbewältigung genutzt werden.
- Ältere Menschen mit Demenz, Alzheimer oder anderen Formen von kognitiven Einschränkungen. Snoezelen-Räume können Unruhe und Angstzustände verringern, was besonders bei demenziellen Erkrankungen hilfreich ist.
PROFESSIONELLE BEGLEITUNG DURCH ISNA-ZERTIFIZIERTE MITARBEITER/IN
Die Nutzung eines Snoezelen-Raums sollte immer unter der Aufsicht eines qualifizierten ISNA-Mitarbeiters/in (International Snoezelen Association) erfolgen. Diese Fachkräfte sind speziell darin geschult, den Raum optimal für die Bedürfnisse der einzelnen Personen einzusetzen und so die bestmöglichen therapeutischen Ergebnisse zu erzielen.
Ein ISNA-zertifizierter Mitarbeiter/in kennt die Biografie und die persönlichen Bedürfnisse der Person, die den Snoezelen-Raum nutzt. Das Wissen über individuelle Vorlieben, Abneigungen und medizinische oder psychologische Hintergründe ermöglicht es, den Raum personalisiert zu gestalten. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die sensorischen Reize genau auf die Person abgestimmt sind und diese weder überfordert noch unterfordert wird. Dies ist besonders wichtig bei Menschen mit besonderen Bedürfnissen wie Demenz, Autismus oder kognitiver Beeinträchtigung.
WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN
Die wissenschaftliche Basis für Snoezelen-Räume liegt im Konzept der multisensorischen Stimulation. Studien haben gezeigt, dass die sanfte Anregung verschiedener Sinne positive Auswirkungen auf den emotionalen Zustand und das Wohlbefinden hat. Besonders in der Therapie mit Menschen mit Behinderungen, Demenz oder chronischen Stresszuständen werden Snoezelen-Räume zunehmend genutzt. Sie fördern nicht nur die Entspannung, sondern können auch die Sinnesverarbeitung und die Fähigkeit zur sozialen Interaktion verbessern.
INFORMATIONEN, BUCHUNGEN UND PREISE
Wenn Sie mehr über dieses neue Therapieangebot des CSB erfahren möchten und wie Sie es nutzen können, kontaktieren Sie uns bitte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
- 35 CHF pro Sitzung für Kinder (mit diplomierter Fachperson)
- 70 CHF pro Sitzung für Erwachsene (mit diplomiertem Fachperson)--> 10 % Rabatt beim Kauf eines 5-Sitzungs-Pakets und 15 % Rabatt beim Kauf eines 10-Sitzungs-Pakets.
Je nach Bedarf können Pakete von Fünf Sitzungen zu einem reduzierten Preis erworben werden.

Effetti del vento forte sulle orecchie dei bambini
Il vento forte può influenzare negativamente le orecchie dei bambini, causando vari problemi che vanno dal semplice disagio a condizioni più gravi. Il Dr. Med. Domenico Benedetto, specialista in otorinolaringoiatria, ci spiega come il vento forte può colpire le orecchie dei bambini, cosa accade esattamente e come prevenire questi problemi.
-
Disagio e dolore:- Pressione e fastidio: il vento forte può causare una sensazione di pressione e disagio nelle orecchie dei bambini. Questo è spesso dovuto al movimento dell'aria che colpisce direttamente il timpano.- Dolore: l'esposizione prolungata al vento può portare a dolore auricolare, specialmente se il vento è freddo, il che può irritare le terminazioni nervose nella pelle del canale uditivo.
-
Infiammazione e Infezione:- Otite esterna: l'irritazione causata dal vento freddo e secco può predisporre il canale uditivo a infezioni come l'otite esterna. La pelle del canale uditivo può diventare secca e screpolata, facilitando l'ingresso di batteri.- Otite media: Il vento forte e freddo può influenzare le vie respiratorie superiori e le trombe di Eustachio, portando a infiammazione e accumulo di fluidi nell'orecchio medio, aumentando il rischio di otite media.
-
Alterazioni della funzione uditiva:- Sensazione di orecchie ovattate: l'esposizione al vento può temporaneamente alterare la percezione uditiva del bambino, dando una sensazione di orecchie ovattate o blocco auricolare.
Prevenzione
- Protezione dell'orecchio:
- Cappelli e paraorecchie: è importante che i bambini indossino cappelli che coprano le orecchie o paraorecchie quando sono esposti al vento forte. Questo aiuta a proteggere le orecchie dal freddo e dal vento diretto.
- Tappi per le orecchie: in situazioni di vento molto forte, l'uso di tappi per le orecchie può fornire una barriera fisica contro il vento, riducendo il rischio di irritazione. - Cura delle orecchie:
- Idratazione: mantenere la pelle del canale uditivo idratata può aiutare a prevenire la secchezza e le screpolature. L'uso di gocce auricolari idratanti, su consiglio medico, può essere utile.
- Igiene: evitare l'uso di cotton fioc per pulire le orecchie, poiché possono causare microtraumi e facilitare l'ingresso di batteri. - Prevenzione delle infezioni:
- Trattamento precoce dei sintomi respiratori: il trattamento tempestivo dei raffreddori e delle infezioni delle vie respiratorie superiori può aiutare a prevenire l'infiammazione delle trombe di Eustachio e l'otite media.
- Visite mediche regolari: effettuare visite regolari da uno specialista ORL può aiutare a monitorare la salute delle orecchie dei bambini e prevenire problemi maggiori.
Conclusione
Il Dr. Med. Domenico Benedetto evidenzia l'importanza della prevenzione per proteggere le orecchie dei bambini dagli effetti dannosi del vento forte. Assicurare che i bambini siano adeguatamente protetti dal vento, mantenere una buona igiene auricolare e trattare prontamente eventuali sintomi di disagio o infezione sono passi cruciali per prevenire problemi auricolari. La consulenza con uno specialista ORL può fornire ulteriori indicazioni personalizzate per mantenere le orecchie dei bambini sane e protette.
Il Dr. Med. Domenico Benedetto riceve su appuntamento presso il Centro Sanitario Bregaglia. Per informazioni e appuntamenti contattare lo studio medico +41 81 838 1145/Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!